"Meinen" Zeitungskindern hab ich vor nicht allzu langer Zeit von der Tulpenmanie (auch Tulpenfieber oder Tulpenwahn) erzählt. In der zweiten Hälfte des 16ten Jahrhunderts wurde die hübsche Blume zum Spekulationsobjekt der gehobenen Schichten des Bürgertums. Um es vorwegzunehmen: In dieser Geschichte hat sich kein Mensch der Schönheit einer Blume wegen ruiniert. Die "Opfer" der Tulpenkrise, …
Märzrösser … #frühling
Dieses schöne alte Lied. Und der Bauer und seine Rösser zur Frühlingszeit. Die Pferde waren riesig. Aus Kindersicht. Und schwer. Mit weißblonden Mähnen, kräftigen Hinterteilen und viel Ruhe im Gemüt. Die Bauern - zwei Brüder - haben nie geheiratet. Aber den elterlichen Hof haben sie bewirtschaftet, bis sie selbst bald 80 waren. Immer zu zweit …
Frohe Weihnachten …
Sie ist mehr als 100 Jahre alt. Von Hand gearbeitet. Und an meinen Vater vererbt. Unsere alte Krippe, die das Jahr auf dem Dachboden verbringt und zu Weihnachten von dort mit vereinten Kräften nach unten in die Wohnstube getragen wird. Jede der von Hand geschnitzten Figuren wird Jahr für Jahr sorgfältig in Papier gewickelt und …
Apfel, Nuss und Mandelkern ~ früher und heute… #apfelnussmandelkern
Wenke Bönisch vom Verlag Eugen Ulmer wirft mit Stöckchen um sich. Das tut in diesem Fall nicht weiter weh, wenn es trifft. Denn es handelt sich um ein nettes Blogstöckchen, das die Runde durch den digitalen Spätherbst machen soll. Eingekuschelt in eine warme Decke auf ihrem Sofa, wirft Wenke ein paar Fragen in die Luft, …
Weiterlesen "Apfel, Nuss und Mandelkern ~ früher und heute… #apfelnussmandelkern"