Sonntagmorgen, 31. Oktober 2021. Eben habe ich im herbstlichen Morgennebel die letzten Dahlien geschnitten und zu einem bunten Strauß arrangiert. Die Hühner mit Mehlwürmern gefüttert, die Ponys auf die Weide gebracht und dem Kater ein Antibiotikum verpasst. Was ihm genau fehlt - wir wissen es noch nicht. Mein Gartenjahr ist um. Wo andere "Herbstzeit ist …
In Bildern durchs Jahr – Teil 3
Für das kommende Wochenende ist im Norden "Land unter" gemeldet, was das erste Mal seit Jahren nicht Wasser sondern Schnee meint. Als handle es sich um die Vorschau auf einen Katastrophen-Blockbuster, überbieten sich die Wetterportale verbal in ihren Warnungen vor dem Schnee, der dann fallen soll. Was mich an Winter erinnert, in denen ich quer …
In Bildern durchs Jahr – Teil 2
Wichtiger denn je ist mir im vergangenen Jahr der Garten gewesen. Eine - meine Insel - auf die ich mich zurückziehen kann.Wir haben trotz Corona einige Tagesausflüge unternommen, dabei die Hotspots in Schleswig-Holstein gemieden und uns jenseits aller Menschenansammlungen über das weiterverzweigte Spurbahnnetz durch's Land bewegt. Meist mit einem Korb mit Tee, Wasser und einer …
In Bildern durchs Jahr – Teil 1
Über dieses außergewöhnliche Jahr muss ich nicht viele Worte verlieren. Es wird uns allen im Gedächtnis bleiben und wir haben es - jeder auf seine Art - so empfunden, wie es uns in unseren Leben beeinflusst haben mag.Wenn man bislang - rein hypothetisch - darüber nachgedacht hat, was bliebe, wenn der Mensch verschwände, dann schwang …
Der LandGlück-Kalender 2021
... ist endlich fertig. Ehrlich, es ist jedes Mal eine Herausforderung, aus einer großen Fülle von Fotoaufnahmen die 13 auszusuchen, die das ganze vergangene Jahr repräsentieren sollen. Da kann ich mich oft tagelang nicht entscheiden und verwerfe immer wieder, was zuvor noch richtig erschien.2020 war (ist) ein schwieriges Jahr, in dem jeder von uns ganz …
Herbstzeitlos
In dem schwäbischen Dorf, in dem ich aufgewachsen bin, gehörten Mitte der 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch einige kleinere und größere landwirtschaftliche Betriebe zum Ortsbild. Manche befanden sich zu der Zeit noch mitten im Ortskern, andere waren bereits umgesiedelt, sie wurden „Aussiedlerhöfe“ genannt, weil man sie aus der Dorfgemeinschaft an deren Rand befördert hatte. Auch …
Man sitzt insgesamt viel zu selten am Meer
"Irgendwie isses auch schön, wenn es nicht schön ist", hab ich jüngst auf Facebook unter ein paar graue Fotos von einem grauen Tag am Meer geschrieben, und damit die Nordsee und das Ganze auch ehrlich gemeint. Wenn's nicht so schön ist, das Wetter, dann schaut man nämlich genauer hin. Dann muss man suchen, bis man …
In der Ruhe liegt auch Kraft
Ich hab ja immer ein bisschen müde gelächelt bei dem Sprüchlein mit der Gelassenheit, wonach man hinzunehmen habe, was man eh nicht ändern kann und nur dort aufzubegehren habe, wo was gehen kann ... Tja, und nun bin ich über Nacht ein echter Fan dieser Idee, mich nicht aufzureiben am Konjunktivischen und stattdessen das Beste …
Die Vögel. Und ich. #fail
Vieles ausprobieren und versuchen zu dürfen, empfinde ich als große persönliche Freiheit. Davon hab ich mir im Lauf meines Lebens einige genommen - Freiheiten. Ich war im Ballett, hab Volley- und Handball gespielt. Bin an der Blockflöte gescheitert, an Mathematik, Latein und Physik. Habs auf dem Pferderücken zu viel Glück aber nie zur Dressurreife gebracht, …